Die Methode, eine Regelung zu finden, den menschlichen Körper zu korrigieren, zu bearbeiten, Reservekräfte zu fördern sowie ein Gefühl der Ausgeglichenheit zu erlangen, kommt aus dem Slawischen und hat dort Tradition. Das Pravilo (Richter) ist ein Trainingsgerät, bei dem der Körper einer Person in einer horizontalen Ebene unter dem Eigengewicht gedehnt wird. „Gegenwärtig gewinnt diese Methode zunehmend an Popularität: Unter dem Einfluss des eigenen Gewichts und gezielter Drehungen werden die Muskeln des Schultergürtels, des Rückens, der Bauchmuskeln und der Beine zugleich gestreckt und entspannt, der Bänder und Sehnen in mehrere Richtungen belastet“, erklärt der erfahrene Physiotherapeut, Manualtherapeut und Heilpraktiker Andrej Herter, der Pravilo jetzt aus seiner Heimat Russland nach NRW gebracht hat.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Während des Trainings treten aufgrund der Freisetzung des Gelenks, der leichten Verdrehung während der Spannung und in Kombination mit der richtigen Atmung physiologische Prozesse im Körper auf, die mit einer reichlichen Freisetzung von Gelenkflüssigkeit verbunden sind. Das Knorpelgewebe wird genährt, tote Zellen werden beseitigt.
Auch wurde festgestellt, dass sich unter dem Einfluss systematischer Übungen auf dem Pravilo die Arbeit des endokrinen, nervösen und autonomen Systems des Körpers verbessert. Der Funktionszustand des Herz-Kreislauf-Systems und des Herzmuskels steigt signifikant an, der Blutdruck normalisiert sich und sklerotische Prozesse in den Gefäßwänden nehmen ab, was sich in einer Zunahme der Gefäßelastizität äußert. Der Blutfluss zu unzugänglichen Stellen verbessert sich, das Bindegewebe wird mobilisiert und der Selbstregulationsprozess des Körpers aktiviert.